Verbandsgeschichte
Der Abwasserverband Kronberg wird am 23.03.1965 gegründet.
Es erfolgt der Neubau der Verbandssammler mit dem Ziel, das anfallende Abwasser der Verbandsmitglieder der geplanten Kläranlage Im Tries zuzuleiten.
Baubeginn der Kläranlage
Inbetriebnahme der neuen Kläranlage. Sie besteht aus Regenbecken, Sandfang und kombiniertem Belebungs-und Nachklärbecken sowie dem Betriebsgebäude. Ebenfalls entsteht ein Wohnhaus für die Bediensteten auf dem Gelände der Kläranlage.
Höhere Anforderungen an die Ablaufqualität machen schon vier Jahre später eine Erweiterung notwendig. Die Anlage wird um ein größeres Nachklärbecken, einen belüfteten Sandfang und eine Schlammbehandlung erweitert. Nach fünf Jahren Bauzeit werden die Erweiterungsarbeiten abgeschlossen.
Das bestehende Wohnhaus wird durch einen Erweiterungsbau mit vier Wohneinheiten und einer Büroetage vergrößert.
Wiederum strengere Anforderungen an die Wasserqualität erfordern die bisher größte Umbaumaßnahme in der Geschichte des Verbandes. Die gezielte Entfernung von Phosphat und Stickstoff wird vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine ganz neue Verfahrenstechnik angewandt, die weitere Becken und Maschinentechnik erfordert. Die bestehenden Betonbauwerke wird saniert und die komplette Maschinen- und Elektrotechnik auf den Stand der Technik überholt.
Die umgebaute und mit neuester Verfahrenstechnik ausgestattete Verbandskläranlage geht in Betrieb. Seither trägt die Kläranlage Kronberg mit ihrer hervorragenden Reinigungsleistung zu einer erheblichen Qualitätsverbesserung des Gewässers bei.
Jubiläum: Wir feiern 50 Jahre Abwasserverband Kronberg.
